Stil und Techniken
- Created by: Frankie97
- Created on: 04-05-16 13:42
View mindmap
- Stil und Techniken
- Timeline
- nennt keine spezifische Jahren
- Nennt spezifische Orten
- Teilen
- der erste Teil
- Februar- Sommar 1959: das Verhältnis
- Herbst 1958- Michael übergibt
- der zweite Teil
- Sommer 1959- Juni 1966: Ihr Auszug und das Prozess
- der dritte Teil
- Juni 1966- Winter 1994-1995:
- Hannas Strafe+ Suizide
- Michaels Beziehung mit Gertrud und Julia
- Reise nach Boston
- Hanna und Michael sich treffen
- Juni 1966- Winter 1994-1995:
- der erste Teil
- Sprache
- Metaphern
- "Das Haus ist blind... Die Welt ist tot"
- Poetisch
- reflektierenden Passagen
- Parataktische und syntaktisch Sätze
- Er schreibt mit hochsprachlich Vocabeln durch das ganze Buch
- Alliterationen: "Schuld und Scham"
- Metaphern
- Ich-Erzähler
- die reflektierte Schreibhaltung des Ich-Erzählers
- Alles ist an Michaels Perspektive
- Wir meinen was Michael über Hanna denkt, weil wir nur seine Beschreibung haben
- Ihre Motive werden für Leser unklar und nicht übergedacht
- Stil
- Die Kapitelöffnungen geben, die wichtige oder überraschende Informationen für dieser Kapitel sind
- Schlink benützt viele Bilder und Motive Vocabeln bei den Beschreibung
- z.B. der Beschreibung des Badesrituals
- Andeutungen
- Schlink benützt viele Anspielungen, wie wenn M. über die Mädchen denkt, die für Hanna vorlesen mussten.
- der Übergang von Realität und Traumwelt
- Das Haus: Im 2. Kapitel des 1. Teil
- Es symbolisiert dass Hanna wie Familie für M. ist
- Hanna als Verbrecherin: im 13. Kapitel des 2. Teil
- Diese Szene symbolisiert, dass M. verunsichert ist, ob er unrecht ist, eine Täterin aus dem N.S. zu lieben
- Das Haus: Im 2. Kapitel des 1. Teil
- Exakter und Präziser
- Substantive und Adkjektive: "ein erregendes Behagen" und hüpften kleine Brocken
- Philosophischer
- rhetorischen Fragen: "das sollte es sein?"
- verschiedene Satzbauen: weil auch wenn, aber
- Timeline
Comments
No comments have yet been made